Aktuelles
Ausflug zum Weihnachtsmarkt in Osnabrück am 10. Dezember
Gegen Mittag sind wir losgefahren - mit dem Zug nach Osnabrück. Am Hauptbahnhof angekommen trafen wir noch eine Besucherin der BARKE, die sich bereits 1 Stunde vorher auf den Weg gemacht hatte.
Sie erzählte uns, sie sei in der Stadt gewesen, habe aber keinen Weihnachtsmarkt gefunden.
Also machten wir uns gemeinsam auf den Weg. Als erstes gab es eine leckere „dicke“ Bratwurst mit Pommes, gefolgt von einem heißen Kakao oder Punsch.
Vorbei an der großen Weihnachtspyramide und dem Osnabrücker Riesenrad schlenderten wir über den Weihnachtsmarkt zum Dom. Bei dessen Besichtigung entdeckten wir ein Schild mit der Aufschrift
„Museum und Domschatz – Eintritt frei“.
Diese unverhofften Entdeckungen sind doch meistens die Besten. Das Museum beherbergt den Domschatz mit Gold und Glitzer, Silber und Edelsteinen – manche Ausstellungsstücke sind über 1000 Jahre
alt.
Gegen 18 Uhr waren wir gut gelaunt und voller Eindrücke wieder in Recklinghausen.
Falls Ihr jetzt auch Lust auf Ausflüge oder andere Aktivitäten bekommen habt, schaut doch mal bei unseren Angeboten rein:
Ehrwin des Monats November 2024
Schon mitbekommen?
Die Montags-Kochgruppe war im Fernsehen! ;)
Unser Gruppenleiter Wilhelm Schleep bekam den Ehrwin des Monats für sein ehrenamtliches Engagement verliehen! =D
Hier der Link zum Video des WDR:
Ein schöner Tag im Freilichtmuseum
Am 11.6.2024 haben wir uns in der BARKE am Elper Weg
getroffen. Nachdem alle angemeldeten Teilnehmer*Innen eingetroffen waren, fuhren wir mit 10 Personen und 2 Personentransportern los. Nach ca. 1,5 Stunden trafen wir am Museum in Detmold ein und waren überrascht, dass der große Parkplatz nun eine Baustelle ist und alle Parkplätze in der näheren Umgebung voll oder nicht benutzbar waren. Nachdem wir am Straßenrand noch 2 Plätzchen gefunden hatten, sammelten wir uns vor dem Eingang und sind zum günstigen Gruppentarif von 4 € pro Person eingelassen worden.
Das erste Highlight im Museum war der Osnabrücker Hof, den man besichtigen und mit allen Sinnen erfahren kann, man kann alles anfassen, mit Holzschuhen umherwandern, Gerüche erfahren usw. Wir lernten, dass das Alltagsleben der Dorfbewohner auch stehende Wendungen prägte, wie z. B. „den Löffel abgeben“, „ins Fettnäpfchen treten“ oder „einen Zahn zulegen“.
Im Paderborner Dorf bildeten sich Gruppen, einige gingen ins Restaurant, andere verspeisten die mitgebrachten lukullischen Delikatessen am Dorfweiher mit den wunderschönen Seerosen.
Wir hatten einen Treffpunkt vereinbart, bis dahin konnte jeder selbst auf Entdeckungstour gehen. Zu sehen gab es eine Tankstelle aus den 50er Jahren, eine Kapelle mit Schulraum, einen Kolonialwarenladen, eine Bäckerei, das Haus einer jüdischen Familie, die ins KZ verschleppt wurde und noch andere interessante und schöne Häuser und Höfe.
Als ganze Gruppe haben wir uns den
Apothekergarten angesehen. Ein Garten, der in verschiedenen Bereichen Pflanzen gegen allerlei Krankheiten und Gebrechen beherbergt. Darunter den giftigen Eisenhut, die wohlduftende Damaszenerrose und viele andere. Sehr beeindruckt hat uns auch der Garten im Gräften Hof mit Laube und vielerlei Gemüsen. Auf den teils langen Wegen herrschten Apfelbäume in allen erdenklichen alten Sorten vor.
Unterwegs sind uns alte Tierrassen begegnet; Kühe und Schafe auf Weiden, Senner Pferde mit kleinem Fohlen, verschiedene Hühner- und Gänserassen, Esel, Ziegen, Minifrösche, Singvögel…
Gegen 17.30 Uhr fuhren wir erschöpft aber gut gelaunt nach einem sehr schönen Tag im Museum mit vielen Eindrücken nach Hause.
BARKE-Kontaktstelle
Elper Weg 7
45657 Recklinghausen
Telefon 02361-9210-0
Fax 02361-9210-24
E-Mail: info@barke.dw-re.de
BARKE-Tagesstätte
Herner Straße 141
45659 Recklinghausen
Telefon 02361-109043
Fax 02361-1062199
E-Mail: tagesstaette@barke.dw-re.de